1. Begriffsbestimmungen
Die vorliegende Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet werden. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personen-bezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Ver-fahren, ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
f) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
g) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
h) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
i) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
... NAME DER ORGANIATION PRINCIPA BETREIBER ...
... STRASSE PRINCIPA BETREIBER ...
... PLZ ORT PRINCIPA BETREIBER ...
... TELEFON PRINCIPA BETREIBER ...
... FAX PRINCIPA BETREIBER ...
... E-MAIL PRICNIA BETREIBER ...
... WEBSEITE PRINCIPA BETREIBER ...

3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
... NAME DATENSCHÜTZER PRINCIPA BETREIBER...
... FIRMA DATENSCHÜTZER PRINCIPA BETREIBER...
... STRASSE DATENSCHÜTZER PRINCIPA BETREIBER...
... ORT DATENSCHÜTZER PRINCIPA BETREIBER...
... E-MAIL DATENSCHÜTZER PRINCIPA BETREIBER...

4. Zweck der Datenverarbeitung
... Die Verarbei-tung stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO. Sie ist zur Erbringung der vertraglichen Leistung unerlässlich.
...
...

5. Welche Daten werden konkret erhoben?
Es werden nur Daten erhoben, die Sie Ihrem ... PRINCIPA HOME ZUGANG ... freiwillig mitteilen bzw. selber eingeben. ...
Üblicherweise werden folgende Daten erhoben: Name, Alter, Gewicht, Laborparameter, Analyse der Körperzu-sammensetzung, körperliche Aktivitäten.

6. Wer erhält die Daten und wozu?
Sie selber haben stets durch Ihre Anmeldung Zugriff auf alle Ihre erhobenen und gespeicherten Daten. Einige Daten können Sie dort selbst korrigieren.
...
...

... NAME PRINCIPA BETREIBER ... betreibt die Infrastruktur des Web-basierten Systems.

...

7. Was passiert mit meinen persönlichen Daten nach der Behandlung?
...

Wir sind durch unterschiedliche Rechtsnormen verpflichtet, Ihre Daten auch über das Auslaufen der Behandlung hinaus vorzuhalten. Soweit dies der Fall ist, tritt an die Stelle der Löschung die Sperrung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass die weitere Verarbeitung und der Zugriff auf diese Daten soweit minimiert wird, dass wir unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen können, Ihre Daten aber zu anderen Zwecken nicht mehr verarbeitet werden. Davon ausgenommen ist die anonymisierte Weiterverarbeitung.

... NAME PRINCIPA BETREIBER ... garantiert, nur in wenigen Ausnahmefällen Zugriff auf einzelne persönlichen Daten zu nehmen, wenn dies unerlässlich ist. Dies kann z.B. der Fall bei notwendigen Fehlerbeseitigungsmaßnahmen des betriebenen Systems sein. Insoweit wird jedoch garantiert, dass dies nur durch Personen geschieht, die zur Geheimhaltung und insbesondere auf das Datengeheimnis gemäß § 5 BDSG verpflichtet wurden.
... NAME PRINCIPA BETREIBER ... führt regelmäßig Auswertungen für wissenschaftliche Zwecke und Studien durch, die auch veröffentlicht werden können. Veröffentlichungen erfolgen ausschließlich in aggregierter Form; dies bedeutet, dass die Darstellung anonymisiert ist und keinen Rückschluss auf einen einzelnen Teilnehmer zulässt.

8. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Auskunft
Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO wahrnehmen, ob die Sie betreffenden personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden.
b) Recht auf Berichtigung
Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Berichtigungsrecht nach Art. 16 DSGVO wahrnehmen, und die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.
c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO wahrnehmen, und die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.
d) Recht auf Löschung
Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Löschungsrecht nach Art. 17 DSGVO wahrnehmen, und verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn diese Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. Diesem Löschungsrecht können andere gesetzliche Pflichten (z.B. Aufbewahrungspflichten) entgegenstehen.
e) Recht auf Unterrichtung
Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO geltend machen. Haben Sie ein Recht auf Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Berichtigung oder Löschung der Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder dies ist nur mit einem unverhältnismäßigem Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können uns gegenüber jederzeit das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO wahrnehmen. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, wenn dies technisch machbar ist.
g) Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
h) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
i) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.